Geizhals

Geizhals
1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten.
2. Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft.
Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.)
3. Den Geizhals und ein fettes Schwein sieht man im Tod erst nützlich sein.Simrock, 3229; Eiselein, 218; Braun, II, 474.
Dän.: En riig gierrig er ligesom sviner, gavner ingen førend han døer. (Prov. dan., 226.)
4. Der Geizhals denkt: Hooches' (der hält) steht gross geschrieben.Tendlau, 278.
5. Der Geizhals hatte die Hand zu, als er auf die Welt kam. (Baiern.)
6. Der Geizhals hinterlässt lachende Erben.
Wenn er einen Sohn hinterlässt, so ist dieser, wie die Osmanen sprichwörtlich sagen, ein Trotzkopf. (Schlechta, 194.)
7. Der Geizhals ist ein Märtyrer des Teufels, dessen Mutter ihm einen Schein auf den Kopf setzen wird.Parömiakon, 939.
8. Der Geizhals leidet Noth, weil der Teufel den Schlüssel hat zum Brot.
It.: Molti patiscono per necessità, ma l'avaro per volontà. (Pazzaglia, 241, 7.)
9. Der Geizhals möchte dem einen die Austern, dem andern die Schalen vorsetzen.
Die Russen: Der Geizhals berechnet erst die Pflaumen und dann den Reif an denselben. (Altmann VI, 458.)
10. Der Geizhals möchte Mehl aus dem Mais mahlen, mit dem er seine Schweine füttert.
Die Russen sagen: Der Geizhals möchte zwei Geschenke mit Einem Nagel machen. (Altmann V.)
11. Des Geizhalses Gut ist des Teufels Opferherd.
12. Ein alter Geizhals lässt das Sparen nicht. Parömiakon, 487.
13. Ein geitzhals, der nicht voll kann werden, der ist der allerärmst auf erden.Henisch, 1447, 56; Petri, II, 189.
14. Ein Geizhals gäbe dem Teufel kein Messer, wenn er ihn damit auch selbst schinden sollte.Winckler, XI, 2.
Um die Eigenschaft des Geizhalses, nach welcher er nichts gibt, nichts aus seinem Besitz fortlassen will, zu charakterisiren, sagen die Russen: Der Geizhals wollte seinen Rauch nicht aus dem Zimmer lassen und erstickte. (Altmann VI, 400.)
15. Ein Geizhals gibt mehr als ein Bettler.
It.: Più ti darà il crudo, che il nudo. (Pazzaglia, 78, 8.)
16. Ein Geizhals hat weder Freunde noch Verwandte.Winckler, XI, 1.
Dennoch lässt ein französisches Sprichwort den Geizhals sagen: Je suis votre, dit l'avare ancien, aimant le vôtre comme le mien. (Leroux, II, 243.)
17. Ein Geizhals hört lieber Thaler klingen, als die Lerche singen.
Dän.: En gierrig seer heller penge end solen. (Prov. dan., 226.)
18. Ein Geizhals ist auf der Seite taub, wo er 's Geld hat.
Holl.: De gierigaard is doof aan den kant, waar de beurs hangt. (Harrebomée, I, 238.)
19. Ein Geizhals ist Quecksilber, so nur Ruh' im Golde findet.Winckler, VIII, 32.
20. Ein Geizhals kann nichts Besseres thun, als dass er stirbt.
Darauf bezieht sich wol das russische Sprichwort: Ein Geizhals, der im Sumpfe liegt, mag sich selbst herausziehen. (Altmann VI, 457.)
Böhm.: Lakomec žádnému dobře nečiní, leč když umře. (Haug.)
Holl.: Een gierigaard doet niets goeds, dan als hij sterft. (Harrebomée, I, 238.)
Lat.: Avarus, nisi cum moritur, nil recte facit. (Publ. Syr.) (Binder II, 308; Faselius, 27; Philippi, I, 53; Manutius, 1089; Seybold, 44; Wiegand, 644.)
21. Ein Geizhals macht viel Geschrei, gibt er einen Pfennig oder zwei.
Dummheit hat grosse Aehnlichkeit mit dem Geiz; sie macht ebenso viel Lärm, wenn sie einen halbgesunden Gedanken hat, als der Geizhals, der einen Pfennig ausgibt. Geistiger und finanzieller Wohlstand legen keinen Werth auf ihre gewöhnlichen Ausgaben.
22. Ein Geizhals muss (den Process) verlieren, denn er versteht nicht zu schmieren.
Frz.: Eschards playdoyeurs est hardy perdeur. (Avare qui plaide est sûr de perdre.) (Leroux, II, 107.)
23. Ein Geizhals nimmt lieber zwölf Pfennige als einen Groschen.
Er hat länger daran zu zählen und es klingt öfter. Aehnlich die Russen: Der Geizhals hört lieber sagen: hundert Kopeken als Ein Rubel. (Altmann VI, 463.)
24. Ein Geizhals wird eher eine Ohrfeige nehmen als geben.
Die Russen sagen: Der Geizige konnte den Buckel (Höcker) verlieren, aber er wollt' ihn nicht geben. (Altmann VI, 479.)
25. Ein Geizhals wird eher einen Zahn aus dem Munde, als einen Groschen aus dem Beutel verlieren.Winckler, IX, 53.
26. Ein Geizhals wird sich eher die Ader an seinem Leibe als an seinem Beutel schlagen lassen.Winckler, IV, 45.
27. Ein Geizhals würde eine Mücke schinden, das Blut von ihr zu pressen.Winckler, XI, 3.
Frz.: A vilain charbonnée d'âne. (Leroux, II,
81.)
It.: L'avaro scorticherebbe il lendine per haverne la pelle. (Pazzaglia, 22.)
28. Ein reicher Geizhals ist ein Brunnen ohne Wasser.Winckler, VIII, 18.
29. Ein reicher Geizhals ist Salomo's Esel.Gaal, 633.
Holl.: Een karige rijke is Salomo's ezel. (Harrebomée, I, 238.)
30. Einem Geizhals ist seine eigene Seele feil. Winckler, XIV, 64.
31. En Gidtshals en en Swin kum jest tö Gaagen, wans duad senn. (Sylt.) – Lappenkorb.
Ein Geizhals und ein Schwein kommen erst zu Nutzen, wenn sie todt sind.
32. Geitzhalss ist der ärmst auff Erden, dieweil er nimmer satt kan werden.Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 23.
Die Russen sagen: Wenn der Arme zum Geizhals kommt, so sieht er, dass es noch einen Aermern gibt. (Altmann VI, 452.)
Dän.: En gierrig er fattig, thi hannem fattes altid. (Prov. dan., 226.)
Holl.: Een gierigaard is nooit rijk. (Harrebomée, I, 238.)
It.: Il più povero che sia in terra è l'avaro. (Gaal, 630.)
Ung.: A fösvény embernek semmie nintsen. (Gaal, 630.)
33. Geizhals und Verschwender haben beide nichts.
It.: L'huomo avaro non hà, et il prodigo non haverà. (Pazzaglia, 356, 6.)
34. Geizhälse und Ziegen brauchen weder Essig noch Oel zum Salat.
35. Geizhalses Gut ist des Teufels Opfergeld (Opferherd).Simrock, 3225; Körte, 1879; Körte2, 2321.
Frz.: Kanques amasse avers tout emporte Maufèz. (Leroux, I, 10.)
36. Je mehr der Geizhals hungert, je mehr lachen seine Erben.
37. Je mehr ein geitzhals hat, je weniger er wird sat.Petri, II, 394.
Dän.: Gierrighed er alderdoms last. – Jo mindre der er igien af reysen, jo meere tære-penge vil han have. (Prov. dan., 228.)
Holl.: Die mager wil zijn, moet gierig worden. (Harrebomée, I, 238.)
38. Reiche Geizhälse sind zu den Metallen verdammt.Winckler, VII, 7.
39. Von einem Geizhalse muss man nehmen, was man kriegen kann.
Die Araber sagen: Nimm alles vom Geizhalse, es sei noch so klein, und beschimpfe ihn sodann. (Burckhardt, 260.) Er verdient keine bessere Behandlung, will der Aegypter mit diesem Sprichwort sagen.
40. Wenn der Geizhals die Sonne pachten könnte, so würden andere Leute stets im Finstern sitzen.
41. Wenn der Geizhals einen Baum liebt, so ist's die Silberpappel.
42. Wenn der Geizhals einen Hering schenkt, so wird er doch den Rogen für sich behalten.
Die Russen: Wenn man dem Geizhalse einen pfündigen Stör gibt, so möchte er ein Pfund Caviar daraus machen. (Altmann V.) Und in Habesch sagt man: Der Geizige möchte dem einen das Kamel und dem andern den Buckel desselben verkaufen. (Altmann II.)
43. Wenn der Geizhals stirbt, kann das Geld Athem holen.
44. Wenn ein Geizhals anklopft, muss ein Filz aufthun.
Frz.: A vilain vilain et demi. (Leroux, II, 81.)
45. Wenn ein Geizhals einmal gastirt, so thut er's recht.
Frz.: Il n'est chère que de vilain. (Kritzinger, 133.) – Il n'est festin que de gens chiches. (Lendroy, 378 u. 394.)
Holl.: Als een gierigaard gasten heeft, houdt hij zieh mild. (Harrebomée, I, 238.)
It.: Non si dà prodigalità maggiore a quella d'un ricco spilorcio quando si mette a far da splendido, e generoso. (Pazzaglia, 308, 2.)
46. Wenn ein Geizhals lustig ist, tanzt auch das Kamel.
So schwer jenes, so schwer dieses.
Holl.: Als de gierigaard vrolijk is, danst de kameel. (Harrebomée, I, 238.)
47. Wenn ein Geizhals stirbt, so freut sich jedermann.
48. Wer zu einem Geizhalse zu Gaste geht, muss wenig Hunger haben.
49. Wo Geizhälse gesäet, da kann man lange auf die Ernte warten.
50. Zu Geizhalses Geldkasten hat der Teufel den Schlüssel.
*51. Es ist ein rechter geytzhals1.Agricola I, 117.
1) Auch: Druckepfennig, geitzteuffel, scharrhans. (S. ⇨ Furzklemmer.) (Henisch, 1447, 49.) – Die Dänen nennen einen alten Geizhals »eine verhungerte Laus« (salten luus) und sagen: Han er saa hundsk; en hund, havde han en rumpe; havde han hundeskind som han har hunde-sind: som hund ved høe-stak; saa nærig som en møller-hønne; han suer som en bie, piner som en æderkop. (Prov. dan., 226.)
Frz.: Il est avaricieux, il garde son argent pour boire. (Leroux, II, 87.)
[Zusätze und Ergänzungen]
52. Der Geitzhals findet allezeit seinen betrüger.Monatsblätter, V, 141, 26.
53. Der Geizhals hat nur eine linke Hand, die rechte ist ihm verbrannt. (Walachisch.) – Schuller, 31.
Er besitzt nur die Nimmhand, die Gebhand fehlt ihm.
54. Der Geizhals ist Gastmählern im eigenen Hause feind, aber er besucht gern fremde.
Böhm.: Skoupý haní cizí hostiny, a předce na nĕ chodí. (Čelakovský, 53.)
55. Der Geizhals kauft Rosinen ein und spricht zum Krämer: thu als Zugab noch was Pfeffer mir dazu.Schuller, 31.
56. Der Geizhals sammelt mit Schweiss und Noth, was nur mit Schmerz er lässt im Tod.
It.: L' avaro accumula con dolore, ciò che deve lasciare con gran dolore. (Giani, 177.)
57. Der Geizhals und der Betrüger vertragen sich gut.Schuller, 31.
58. Ein alter Geizhals ist eine Maus im Geldkasten.Harssdörffer, 530.
59. Einem Geizhals kann man nichts Schlimmeres wünschen als langes Leben.
Lat.: Avaro quid mali optes nisi ut vivat diu? (Philippi, I, 53.)
60. Geizhals beim Essig, Verschwender beim Oel, Narr beim Anmachen, so soll man den Salat machen.
61. Geizhälse und Nieren stehen im Fette, aber sie bleiben mager.Harssdörffer, 1621.
62. Selbst isst der Geizhals nicht, doch es verdriesst ihn, wenn ein anderer was geniesst.Schuller, 79.
63. Wer dem Geizhals einen Gulden abgewinnt, bekommt für zehn Gulden Ablass.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geizhals — ↑Harpagon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geizhals — Sm std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Mit Geiz in der alten Bedeutung Gier ursprünglich gieriger Rachen und als Possessivkompositum einer mit gierigem Rachen sowie übertragen als Geldgieriger , seit dem 18. Jh. dann in Anlehnung an Geiz übertriebene …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geizhals — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Geizhals — Geiziger, Geizige; (schweiz.): Rappenspalter; (ugs.): Knicker, Pfennigfuchser; (österr. ugs.): Schmutzian; (südd., österr. ugs.): Fretter; (ugs. abwertend): Erbsenzähler, Filz, Geizkragen, Geldsack, Knauser; (schweiz. ugs. abwertend): Knorzer;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geizhals — der Geizhals, ä e (Oberstufe) jmd., der übertrieben sparsam ist Synonyme: Erbsenzähler (ugs.), Geizknochen (ugs.), Geizkragen (ugs.), Knauser (ugs.), Pfennigfuchser (ugs.) Beispiel: Mein Mann ist ein Geizhals und gibt mir kein Geld für Kleidung …   Extremes Deutsch

  • Geizhals — Pfennigfuchser (umgangssprachlich); Knauserer (umgangssprachlich); Raffke (umgangssprachlich); Geizkragen (umgangssprachlich); Raffzahn (umgangssprachlich) * * * Geiz|hals [ gai̮ts̮hals], der; es, Geizhälse [ …   Universal-Lexikon

  • Geizhals — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geizhals — Geiz·hals der; pej; ein geiziger Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geizhals — Knieskopp (der), Kniesbüggel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Geizhals — Geiz|hals (geiziger Mensch) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”